
"Smart Machines – Dumb Outcomes? Warum der Mensch der Schlüssel bleibt."
Freitag, 21. November 2025 15:15 - 15:35 CET Plenum
SponsorIn: Heinz Nixdorf Institut (HNI) Universität Paderborn
ReferentInnen: Felix Johannes Schröder, Prof. Dr. René FahrOb KI-gestützte Diagnostik, Pflegeroboter oder automatisierte Entscheidungsunterstützung – die Medizin wird immer smarter. Und doch scheitern viele Systeme im klinischen Alltag: an der Akzeptanz der Nutzer, an organisationalen Routinen oder an unbedachten psychologischen Effekten. Der Vortrag zeigt anhand realer Fallbeispiele, wie „intelligente“ Systeme zu „dummen Ergebnissen“ führen können – und warum der Schlüssel zum Erfolg nicht in der Technologie selbst liegt, sondern in ihrem Zusammenspiel mit menschlichem Verhalten, Vertrauen und Verantwortung. Am Heinz Nixdorf Institut (Fachgruppe BEE) erforschen wir, wie Technikgestaltung und menschliches Entscheidungsverhalten zusammenwirken – und wie durch Akzeptanzforschung und verantwortungsbewusstes Design aus smarten Maschinen tatsächlich kluge Systeme werden können.
RednerInnen
Felix Johannes Schröder ReferentIn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Dr. René Fahr ReferentIn
Vizepräsident Transfer und Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn
Prof. Dr. René Fahr ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Governance, und leitet die Fachgruppe Behavioral Economic Engineering & Responsible Management am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Wissens-, Technologietransfer und Nachhaltigkeit der Universität Paderborn sowie seit 2025 Vorstandssprecher des Heinz Nixdorf Instituts.
Seine Forschung verbindet verantwortungsvolles Wirtschaften, Verhaltensökonomie sowie die Interaktion und Akzeptanz an der Schnittstelle von Mensch und Technologie. Gemeinsam mit seiner Fachgruppe untersucht er die Einstellungen, Anforderungen und Entscheidungsprozesse von Menschen im Umgang mit fortschrittlichen Technologien des modernen Arbeitsalltags. Ziel ist es, effiziente und verantwortungsvolle Formen der Mensch-Technik-Interaktion zu fördern. Grundlage bilden interdisziplinäre Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie sowie das gesamte methodische Instrumentarium der experimentellen und empirischen Wirtschaftsforschung.
Im Rahmen anwendungsorientierter Projekte wie FastGate und AeM Speedport am Innovationsflughafen Paderborn-Lippstadt erforschen Prof. Fahr und sein Team, wie Automatisierung, KI und Assistenzsysteme im realen Arbeitsumfeld sicher, akzeptiert und nutzerzentriert gestaltet werden können.